Alexander Peters

HP Alexander Peters (M.Sc.) arbeitet seit vielen Jahren als selbständiger Yogalehrer, Yogatherapeut und Heilpraktiker, wobei ihm die Verbindung der beiden Wissenssysteme des Yoga und Āyurveda besonders am Herzen liegt. Er leitet inhaltlich das Gesundheitszentrum Sonne & Mond in Berlin, in dem sowohl regelmäßige Yogakurse stattfinden als auch Yogalehrer, Āyurveda-Therapeuten und Yogatherapeuten aus- und weitergebildet und Patienten naturheilkundlich behandelt werden. Einige Jahre lang war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Yogatherapeut in der Hochschulambulanz der Charité und Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel-Krankenhaus tätig, wo er u.a. Studien zur Wirksamkeit von Yoga betreut und Patienten yogatherapeutisch behandelt hat. Seine langjährigen und wichtigsten Yogalehrer sind Dr. Shrikrishna Bushan Tengshe und R. Sriram. Seit vielen Jahren ist er im Vorstand der DeGYT und auch in anderen Fachverbänden tätig.

Alle Sitzungen von Alexander Peters

11:15 - 12:15

Alexander Peters: Yogatherapie in Deutschland und im internationalen Kontext

Yogatherapie in Deutschland und im internationalen Kontext An welcher Stelle steht die Yogatherapie in Deutschland und wo steht sie im internationalen Kontext? Was können wir gemeinsam voneinander lernen und wie können wir gemeinsam miteinander wachsen? Welche Verbandsarbeit gibt es hier und anderenorts? Was ist gleich und was ist anders? Dich erwarten Einblicke aus Europa, den USA und Asien und neue Perspektiven auf die weitere Professionalisierung dieses Berufsfeldes. Stell deine Fragen und bring deine Erfahrungen mit ein. (30 Min. Vortrag, 15 Min. Praxis, 15 Min. Fragen/Diskussion)

11:30 - 12:30

Alexander Peters: Expertise und persönliche Erfahrung in der Yogatherapie

"Was weißt du, was ich nicht weiß?“ Diese Community-Time ermöglicht allen Teilnehmer:innen der Konferenz einen moderierten Austausch und ein persönliches Netzwerken zu ausgewählten Fachbereichen der Yogatherapie. Die gute Nachricht ist: Es ist so viel Wissen da und wir können es miteinander teilen und voneinander lernen. Wir laden dich ein, kompetente Kolleg:innen kennenzulernen und deine eigene Expertise mit einzubringen. Mal schauen, was passiert. (Kurze Einführung und dann restliche Zeit für Community-Time)